Porträt
Das Stadtarchiv in Leipzig ist eines der größten kommunalen Archive in Deutschland. Es übernimmt, bewahrt und erschließt hauptsächlich Archivgut, das aus der Arbeit der Stadtverwaltung Leipzig, der städtischen Einrichtungen, der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen der städtischen Eigenbetriebe und Mehrheitsbeteiligungen von der Stadtrechtsverleihung bis in die Gegenwart entstanden ist.
In der angeschlossenen wissenschaftlichen Spezialbibliothek werden Publikationen zur Leipziger Stadtgeschichte, sächsischen Landesgeschichte, Archivwissenschaft sowie zu den historischen Hilfswissenschaften bereitgestellt.
Der Gesamtbestand besteht aus etwa 14.000 Medieneinheiten und ca. 55 laufenden Zeitschriften. Zeitlich erstreckt sich der Bestand von etwa 1550 bis in die Gegenwart. Zu den ältesten Publikationen gehört die: "Ordenung und Reformation der Stadt Leipzig / Von der Tracht der Einwohner / Auch wie man sich in Wirtschaften / Verlöbnussen und anderem halten solle" von 1550.
Benutzung
Die Benutzung der Bibliothek und ihrer Medien ist vor Ort kostenfrei möglich. Die Medien können allerdings nicht ausgeliehen werden. Ein Teil des Bestandes ist als Freihandbestand im Forschungssaal direkt zugänglich. Andere vorhandene Medien müssen zuvor bestellt werden. Ein Lageplan zur Übersicht des Freihandbestandes befindet sich im Forschungssaal.
Recherche
Die Bestände sind im Rechercheportal des Stadtarchivs Leipzig nachgewiesen:
https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/index.xhtml