Porträt
Das Universitätsarchiv Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig. Es wurde im Jahr 1409, mit Gründung der Universität Leipzig, eröffnet. Es fungiert, neben der Bewahrung und Konservierung der überlieferten Bestände auch als Dienstleister der Wissenschaft wie auch der akademischen Selbstverwaltung. Das Universitätsarchiv Leipzig ist eines der größten Universitätsarchive Europas.
Das Archiv besteht aus ca. 7.000 laufenden Metern Akten, sowie ca. 2.000 Urkunden und bewahrt ebenso Film- und Fotomaterial auf. Insgesamt umfasst der Bestand mehr als 530.000 Archivsignaturen.
Die Überlieferung reicht von der Gründung der Universität bis in die heutige Zeit. Zu den bekanntesten Beständen gehören die Personalakten von Gotthold Ephraim Lessing, Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Wolfgang von Goethe, die während ihres Studiums in Leipzig angelegt wurden.
Benutzung
Die Benutzung des Archivs und seiner Akten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Bestimmtes Archivgut kann auf Grundlage des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.
Recherche
Die Bestände sind online im Rechercheportal des Universitätsarchivs Leipzig nachgewiesen: