Porträt
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine Einrichtung der Universität Leipzig. Sie wurde im Jahre 1543 gegründet und dient als eine der ältesten deutschen Universitätsbibliotheken sowohl der Literatur- und Informationsversorgung der Universität als auch der Bevölkerung des Großraumes Leipzig.
Der Bestand der Universitätsbibliothek umfasst über 5,5 Mio. Medieneinheiten und rund 6.500 laufende Zeitschriften. Zu den am Standort der Bibliotheca Albertina gesammelten Fachgebieten gehören unter anderem Afrikanistik, Allgemeines, Amerikanistik, Anglistik, Ethnologie / Völkerkunde, Germanistik, Geschichte, Kulturwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft, Niederlandistik / Nordistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanistik, Schrift- und Handschriftenkunde / Schriftarten und Schreiben, Slawistik und Theologie.
Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig umfassen Handschriften, Inkunabeln, Papyri, Autographen sowie Ostraka und Münzen. Zusätzlich ist sie für die nationalen Fachinformationsdienste Kommunikations- und Medienwissenschaft, sowie Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, in Kooperation mit der "Herzog August Bibliothek” Wolfenbüttel, verantwortlich.
Der Standort Bibliothek Deutsches Literaturinstitut ist ab dem 10. Juli 2025 dauerhaft geschlossen. Die Bestände der Bibliothek Deutsches Literaturinstitut sind für die Abholung in der Bibliotheca Albertina bestellbar.
Benutzung
Die Benutzung der Bibliothek und ihrer Medien ist vor Ort kostenfrei möglich. Die Medien können allerdings nur nach vorheriger Anmeldung ausgeliehen werden.
Es stehen Kopierer, Scanner und Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Erstellung von Kopien ist kostenpflichtig.
Recherche
Die Bestände sind online im Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig nachgewiesen: