Porträt
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine Einrichtung der Universität Leipzig. Sie wurde im Jahre 1543 gegründet und dient als eine der ältesten deutschen Universitätsbibliotheken sowohl der Literatur- und Informationsversorgung der Universität als auch der Bevölkerung des Großraumes Leipzig.
Am Standort Rechtswissenschaft wird juristische Literatur für Lehre, Forschung und Beruf bereitgestellt. Der Bestand der Bibliothek umfasst ca. 120 000 Monographien, ca. 350 laufende Zeitschriften und 370 laufende Lose-Blatt-Sammlungen. Der Bestand behandelt unter anderem die Themen Strafrecht, Völkerrecht, Privatrecht, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht.
In der Burgstraße 27 befindet sich die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft I, in der Burgstr. 21 befindet sich die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft II. Die Zweigbibliotheken beinhalten große Bestände zu Gesetzes- und Amtsblättern, deutschen und ausländischen Rechtssprechungen sowie Entscheidungssammlungen.
Benutzung
Die Benutzung der Bibliothek und ihrer Medien ist vor Ort kostenfrei möglich. Die Medien können allerdings nur nach vorheriger Anmeldung ausgeliehen werden.
Es stehen Kopierer, Scanner und Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Erstellung von Kopien ist kostenpflichtig.
Recherche
Die Bestände sind online im Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig nachgewiesen: