Porträt
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine Einrichtung der Universität Leipzig. Sie wurde im Jahre 1543 gegründet und dient als eine der ältesten deutschen Universitätsbibliotheken sowohl der Literatur- und Informationsversorgung der Universität als auch der Bevölkerung des Großraumes Leipzig.
Der Bestand des Standortes Regionalwissenschaften umfasst die Schwerpunkte Arabistik, Ethnologie, Indologie, Zentralasienwissenschaften, Ostasienwissenschaften (Japanologie und Sinologie), Religionswissenschaft, Altorientalistik und Ägyptologie. Zusätzlich wird in der Zweigbibliothek der Semesterapparat für Arabistik und Islamwissenschaften bereitgestellt.
Über das Taiwan Resource Center for Chinese Studies (TRCCS) kann am Standort auf eine Sammlung von sinologischer Forschungsliteratur, die in Taiwan veröffentlicht wurde, zugegriffen werden. Diese Sammlung wächst jährlich durch Buchspenden der National Central Library in Taiwan. Außerdem wird der Zugang zu den Datenbanken der National Central Library kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Bestände zu Altorientalistik und Ägyptologie sind in der Goethestraße 2 (Krochhochhaus), 04109 Leipzig zu finden.
Benutzung
Die Benutzung der Bibliothek und ihrer Medien ist vor Ort kostenfrei möglich. Die Medien können allerdings nur nach vorheriger Anmeldung ausgeliehen werden.
Es stehen Kopierer, Scanner und Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Erstellung von Kopien ist kostenpflichtig.
In der Bibliothek herrscht Garderobenpflicht.
Recherche
Die Bestände sind online im Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig nachgewiesen: