Porträt
Die Bibliothek des Bach-Archivs ist eine Spezialbibliothek zu Leben, Werk und Werkgeschichte von Johann Sebastian Bach und seiner Familie. Sie besitzt die weltweit zweitgrößte Sammlung Bachscher Originalquellen, Handschriften, Bücher und früher Drucke des 16. bis 19. Jahrhundert, darunter die verbliebenen Bestände der alten Bibliothek der Thomasschul-Bibliothek. Außerdem verfügt sie über den Gesamtkatalog zur Bach-Literatur.
Der Bestand umfasst insgesamt ca. 10.000 Musikdrucke, 9.800 Bände Musikliteratur, 900 Handschriften und Autographe, sowie 5.500 Tonträger. Darunter befinden sich:
- Bestände zu Johann Sebastian Bachs Leben und Werk, seiner Familie und Zeitgenossen
- Autographe Bachs und der Bach-Schüler (Gorke-Sammlung)
- Abschriften des 19. Jahrhunderts (Rust-Sammlung)
- Originalstimmensätze von Bachs Choralkantaten-Jahrgang (Thomana-Sammlung)
- Quellenkopien von Handschriften Bachscher Werke
- Grafische Sammlung
- Sammlung von Plastiken, Medaillen, Münzen und Büsten
- Mikroformen
- Tonträger
- Plakate
- Zeitungsauschnitte
- Programme und Festbroschüren
Benutzung
Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei möglich. Bestände können nur vor Ort benutzt und nicht ausgeliehen werden. Für eine Nutzung der historischen Bestände muss eine Anmeldung mindestens 4 Werktage im Voraus erfolgen.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9-12 Uhr, 13-16 Uhr
Mittwoch: Nur mit Voranmeldung
Donnerstag: 9-12 Uhr, 13-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr