Porträt
Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek und stellt eine Auswahl auch internationaler Forschungsliteratur zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus bereit. Darüberhinaus gehört Literatur von und über die Namensgeberin der Bibliothek, Anne Frank, zum Sammlungsschwerpunkt. Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist als Freihandbibliothek konzipiert und bietet derzeit Zugriff auf etwa 16.000 gedruckte Medien wie Bücher und Zeitschriften, aber auch audiovisuelle Medien, Mikroformen oder Arbeitsmaterial für den Unterricht. Mit ihrem Sammlungsschwerpunkt möchte die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek daher auch einen Beitrag zur politischen Bildung leisten und eine vertieften Auseinandersetzung mit der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus ermöglichen.
Mit ihrer Arbeit will die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek daher zur aktiven Verbreitung der Literatur über den Holocaust beitragen. Sie verfolgt dabei den Anspruch, als „Bibliothek wider das Vergessen“ zu wirken. Außerdem bietet sie auch spezielle Bildungsangebote für Jugendliche an, wie Lesungen, Führungen, Unterrichtseinheiten vor Ort und die Begleitung von Projektarbeiten.
Zur Person Anne Frank:
Annelies Marie Frank (1929 - 1945) war ein jüdisches Mädchen, das in Deutschland geboren wurde. Während des Zweiten Weltkriegs hielt sie sich im niederländischen Exil mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt, wo sie kurz vor Kriegsende von den Nazis entdeckt, ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt und ermordet wurde.
Ihre Erlebnisse und Gedanken schrieb sie in einem Tagebuch nieder, das nach dem Krieg von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde. Das Tagebuch der Anne Frank gilt heute als einzigartiges menschliches Dokument aus der Zeit des Holocaust.
Der Begriff „Shoah“ ist ein hebräisches Wort aus dem Alten Testament und bezeichnet hier eine unermessliche Katastrophe. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts steht er für den Versuch der vollständigen Vernichtung des jüdischen Volkes.
Bestand
Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas durch das nationalsozialistische Deutschland; Verfolgung von Menschen aus ethnischen, politischen, religiösen, medizinischen oder anderen Gründen
ca. 16.000 weltweit erschienene Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Karten und andere Materialien und 22.000 bibliographische Daten.
Benutzung
Die Bestände sind im Lesesaal unmittelbar zugänglich und können vor Ort genutzt werden. In Abweichung von der allgemeinen Benutzungsordnung der Deutschen Nationalbibliothek steht die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek nach Absprache auch jüngeren Benutzerinnen und Benutzern offen.
Verwandte Einträge
Ist Teil von: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig