Porträt
Die Bibliothek stellt Medien zu Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, insbesondere zu den Themen Siedlungsgeschichte, Städteentwicklung / Entwicklung staatlicher und demokratischer Strukturen, Stadtgeschichte, Namenkunde, Exil- und Dissensforschung, Kunst- und Baugeschichte bereit.
Außerdem besitzt sie wissenschaftliche Nachlässe von:
- Behring, Eva: Rumänische Literatur und Literaturwissenschaft
- Brachmann, Hans-Jürgen: Archäologie, Mittelalterarchäologie, Frühzeit Ostmitteleuropas
- Breyer, Richard: Polnische Geschichte u. polnisch-deutsche Beziehungsgeschichte vorwiegend des 20. Jahrhunderts
- Grimm, Paul: Mittelalterarchäologie, Frühzeit Ostmitteleuropas
- Herrmann, Joachim: Archäologie
- Liptak, Lubomír: Slowakische Geschichte
- Ludwig, Michael: Osteuropäische Geschichte, Geschichtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
- Richter, Peter: Tschechische Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhundert
- Roos, Hans: Polnische Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
Der Bestand umfasst über 130.000 Medieneinheiten, darunter Verfasserschriften, Zeitschriften, Karten (vornehmlich Sachsen, Mecklenburg, Pommern, Preußen), Kleinschriften (Sonderdrucke, Sitzungsberichte etc.) und Mikroformen.
Benutzung
Die Benutzung der Bibliothek und ihrer Medien vor Ort ist kostenfrei möglich. Die Medien können allerdings nicht ausgeliehen werden.
Es stehen 4 Katalogarbeitsplätze für die Internetrecherche sowie 8 Leseplätze zur Verfügung. In der Bibliothek gibt es einen Buch- sowie einen A3-Scanner, ein Mikrofilmlesegerät und Kopiermöglichkeiten.